Help
Trive Live Chat

Warum Aktienindizes das Portfolio diversifizieren

Aktienindizes bieten Anlegern Orientierung. Mit ihnen erhalten sie schnell einen Überblick, wie sich eine Region oder eine Branche entwickelt. Darüber hinaus können Investoren mit Finanzprodukten wie börsengehandelten Indexfonds (ETFs) ganz einfach auf einen ganzen Index setzen und damit ihr Investment auf viele verschiedene Werte verteilen.

Ein Aktienindex bildet die Wertentwicklung einer bestimmten Auswahl festgelegter Aktien von börsennotierten Unternehmen ab. Der bekannteste Index hierzulande ist der DAX, der die Entwicklung der 40 größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland abbildet. Andere Beispiele für bekannte europäische Aktienindizes sind der Euro Stoxx 50, der die 50 größten Unternehmen der Eurozone enthält, der FTSE 100, der aus den 100 größten britischen Unternehmen besteht oder der CAC 40, der die 40 größten französischen Unternehmen repräsentiert. Beispiele für Länder-Leitindizes außerhalb Europas sind der S&P 500, der die 500 größten US-Unternehmen umfasst, der Nikkei 225, der sich aus 225 japanischen Unternehmen zusammensetzt und der MSCI World, der mehr als 1.600 Unternehmen aus 23 Industrieländern weltweit enthält.

Ein Index setzt sich aus mehreren Wertpapieren zusammen und repräsentiert den Aktienmarkt eines bestimmten Landes oder eines speziellen Börsensegments. Neben Aktienindizes gibt es zudem noch andere Indizes, die zum Beispiel Rohstoffe, Anleihen und Währungen enthalten.

Die Berechnung von Indizes

Indizes werden nach bestimmten Kriterien berechnet. So werden beim DAX, der seit 1988 von der Deutschen Börse kalkuliert wird, nur Unternehmen aufgenommen, die im Hinblick auf Börsenwerte zu den größten deutschen Unternehmen gehören. Deren Streubesitz muss zudem größer als 10 Prozent sein, also nicht von Großaktionären gehalten werden.

Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Vorgehensweisen, einen Index zu berechnen. Zum einen gibt es den Kursindex, der nur die Kurse der Aktien berücksichtigt. Weitere Renditefaktoren wie Dividenden, Zinsen und andere Ertragsquellen werden nicht berücksichtigt. Zum anderen gibt es den Performance-Index (Total Return Index), der neben den Kursen auch andere Ertragsquellen wie Dividenden einfließen lässt. So gibt es den DAX sowohl als Kurs- als auch als Performance-Index. Die bekanntere und in den Medien verbreitete Variante beim DAX ist der Performance-Index.

Darüber hinaus gibt es für Indizes unterschiedliche Arten, die einzelnen Indexwerte zu berücksichtigen. Die gängigste Methode ist – wie etwa beim DAX – dass die Aktien nach dem Börsenwert gewichtet werden. Je größer die Marktkapitalisierung, desto stärker die Gewichtung. Eine ältere Methode ist es, die Kurse aller im Index enthaltenen Aktien aufzusummieren und anschließend durch die Anzahl der Indexwerte zu teilen. Beispiele dafür sind der US-Index Dow Jones und der Nikkei 225. Eine andere Methode ist es, alle im Index enthaltenen Aktien prozentual gleich zu gewichten. Damit diese Gewichtung über die Zeit konstant bleibt, ist eine regelmäßige Zurücksetzung auf das Ursprungsverhältnis notwendig.

Index ist also nicht gleich Index. Die Börsenbarometer werden zum Teil ganz unterschiedlich berechnet. Für Anleger spielt die Gewichtung der enthaltenen Aktien eine wichtige Rolle.

Was die Aktienindizes bewegt

Eine Börsenweisheit lautet, dass an den Aktienmärkten die Zukunft gehandelt wird. Dies gilt auch für Aktienindizes. Sie preisen die Erwartungen der Marktteilnehmer für die Zukunft ein. Aber wovon hängen die Erwartungen ab? Wichtige Faktoren sind zum Beispiel:

Wirtschaftsnachrichten

Ankündigungen der Zentralbanken, Arbeitslosenzahlen, wirtschaftliche und politische Ereignisse können die Kurse nach oben oder unten treiben

Geschäftsberichte

Die Entwicklung der Aktien hängt auch mit dem Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen Unternehmen ab. Wie viel Gewinne oder Verluste erwirtschaftet werden, zeigen die Geschäftsberichte der Unternehmen. Entscheidend für den Aktienkurs ist zudem, ob eine Firma die Markterwartungen übertrifft, was der Aktie Auftrieb geben könnte, oder die Erwartungen enttäuscht werden, was die Aktienkurse sinken lassen könnte

Unternehmensnachrichten

Änderungen innerhalb der Unternehmensführung, etwa der unerwartete Abgang des Vorstandsvorsitzenden, können den Kurs beeinflussen. Dies gilt auch für andere, bislang nicht bekannte, Ereignisse wie zum Beispiel Übernahmen und Fusionen mit anderen Firmen.

Rohstoffpreise

Verschiedene Rohstoffe wirken sich auf die Kurse der Indizes aus. So sind ein Teil der im FTSE 100 gelisteten Aktien Rohstofftitel. Dementsprechend können Schwankungen am Rohstoffmarkt den Indexkurs beeinflussen.

Die Performance von Aktienindizes hängt von wirtschaftlichen, politischen und nicht zuletzt von der Geschäftsentwicklung der in den Indizes enthaltenen Unternehmen ab.

Diversifikation

Ob der Wert eines Aktienindex steigt oder fällt, hängt in der Regel nicht von einer einzelnen Aktie ab. Deshalb ist es für Investoren von Vorteil, mit einem Investment in den ganzen Index, die Risiken auf verschiedene Schultern, sprich Aktienwerte, zu verteilen. Aber auch hier sollten Anleger sich die entsprechenden Indizes, die sie interessant finden, genauer ansehen. Dies gilt insbesondere für die Gewichtung der im Index enthaltenen Aktien. Ist zum Beispiel eine Aktie oder sind einige wenige Werte besonders stark gewichtet, etwa aufgrund ihres großen Börsenwerts, können diese Kursschwankungen den ganzen Indexwert wesentlich beeinflussen. Werden hingegen alle Indexwerte gleich gewichtet, wird dieses Risiko einer gleichgerichteten Kursbewegung aller oder der meisten Titel im Index vermieden. Diese Gefahr wird auch als Klumpenrisiko bezeichnet. Daher liegt es nahe, sich über die Indexanbieter die Factsheets anzusehen, auf denen die aktuellen Gewichtungen dokumentiert sind.

Fazit:

  • Aktienindizes dienen als Börsenbarometer, an denen sich die Entwicklungen entsprechender Märkte, etwa von Ländern und Branchen, ablesen lassen.
  • Anleger können mit Finanzinstrumenten wie ETFs ihre Markterwartung ganz einfach umsetzen und dabei die Risiken auf viele Werte verteilen.